Mit wenig Erwartungen aber ausgeprägtem Kampfgeist trat unsere erste Mannschaft bei der starken zweiten Vertretung von Lindenhof an. Leider mussten wir unser achtes Brett unbesetzt lassen, aufgrund der DWZ Stärke von über 2000 des betreffenden Gegners wäre ein Punkterfolg allerdings ohnehin eher eine Sensation gewesen. Die anderen sieben Bretter wurden von uns so gut wie möglich besetzt und lieferten den Lindenhofern einen harten Kampf.
Als erstes einigte sich an Brett 3 Jürgen Winter mit seinem Gegner in leicht besserer Stellung auf ein Remis. Der erste halbe Punkt dieser Saison war wohl wichtiger als das unsichere Weiterkämpfen. Anschließend kam es auch an Brett 5 zwischen Torsten Hieronimus und seinem Gegner zum Remis und Julian Noffz musste seine Partie nach einem Turmeinsteller leider verloren geben.
An den anderen Brettern wurde weiter gekämpft, aber nachdem Gerald Schwemmle etwas ungenau verteidigte und sein fast bis auf die gegnerische Grundreihe getrieben wurde war die nächste Niederlage unausweichlich. Gerold Zipse in etwas schlechterer Position und Friedrich Metzger in ausgeglichener Stellung einigten sich dann auf Unentschieden bevor Alan Avdagic in der letzten laufenden Partie einen schönen Schwarzsieg einfuhr.
Knapp verloren aber neuer Mut im Abstiegskampf. Mit dieser Leistung sollte noch etwas drin sein für uns. Weiter gehts im neuen Jahr mit einem weiteren Auswärtsspiel in Ladenburg.
Für DAS Highlight des Tages sorgte unsere zweite Mannschaft. Gegen eine mit durchschnittlich fast 370 Punkte stärkerer DWZ Wertung kam die dritte Mannschaft der Mannheimer Chaoten als klare Favoriten nach Feudenheim. Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Joachim Ploch, Niklas Grimm und Oliver Milatz einigten sich mit ihren Gegnern trotz besserer Position jeweils auf ein Remis. Für die Sensation sorgten Alexander Gosalia und Peter Franke, die Ihre sauberen Leistungen jeweils mit einem Sieg krönen konnten. So fiel es auch nicht ins Gewicht, dass Reinhard Fix ein Patzer mit doppeltem Figurenverlust unterlief und damit die einzige Niederlage vorwies.
Nach drei Spieltagen ist unsere zweite Mannschaft nun verlustpunktfrei Tabellenführer. Im neuen Jahr kommt mit Viernheim 5 der nächste stärker einzuschätzende Gegner in unsere Hallen. Mal sehen, wie das verläuft.
Ein vermeidbares Unentschieden unterlief unserer Nachwuchstruppe. Julien Porter erzielte gegen seinen erfahrenen Gegner leider keine Punkte. Johannes Müller konnte beide Partien für sich entscheiden, aber da Daksh Jain und Paul Winter jeweils in ihrer zweiten Partie individuelle Fehler unterliefen blieb es bei der Punkteteilung mit den Gästen. Im neuen Jahr begrüssen wir die vierte Mannschaft des SK Mannheim.
Im Duell der Aufsteiger des vergangenen Jahres kamen wir über ein Unentschieden nicht hinaus. Vier Siegen von Alan Avdagic, Gerald Schwemmle, Torsten Hieronimus und Oliver Milatz standen vier Niederlagen von Fritz Metzger, Jürgen Winter, Gerold Zipse und Julian Noffz gegenüber. Schade, denn in allen Verlustpartien war deutlich mehr drin aber es blieb bei nur einem Punkt zu unserer Mission Klassenerhalt. Am nächsten Spieltag bei der zweiten Lindenhofer Mannschaft dürfte Zählbares noch schwerer zu erreichen sein.
Am zweiten Spieltag der Kreisklasse B konnte unsere zweite Mannschaft Ihren erfolgreichen Saisonstart bestätigen. Gegen von der DWZ Wertung unterlegene Lampertheimer konnten Joachim Ploch, Daksh Jain und Paul Winter siegen. Niklas Grimm und Peter Franke an den Brettern 2 und 3 remisierten und lediglich Alexander Gosalia verlor nach einer Unachtsamkeit seine Partie. Am nächsten Spieltag kommt es zum Duell gegen die favorisierten Chaoten.
Unsere Nachwuchstruppe konnte in Reilingen ein Unentschieden holen und bleibt in der Einsteigerklasse weiterhin ungeschlagen. Julien Porter konnte beide Partien gewinnen, Reinhard Fix und Johannes Müller jeweils eine Partie. Silas Breinl sammelte weiterhin Erfahrung.
Trotz des dauer verregneten verlängerten Wochenendes sollte der 1. Heidelberger Schachherbst für die beiden vertretenen Steuben ein goldener selbiger werden.
Alan Avdagic trat im A-Turnier (DWZ > 1700) als Setzlisten 89. von 91 Spielern an, zu denen 17 Titelträger (darunter drei Großmeister) gehörten. In diesem schweren Feld schaffte er es mit einem Sieg, vier Remisen und nur zwei Niederlagen zu sehr beachtlichen 3 von 7 Punkten.
Im B-Turnier (DWZ < 1700) trat Jürgen Winter mit Setzlistenplatz 21 von 74 an. Und mit sechs Siegen und nur einem Remis konnte er ungeschlagen mit 6,5 von 7 Punkten das Turnier für die Steuben gewinnen.
Dieses erfolgreiche Wochenende sollte Ansporn für die anstehenden Saisonspiele sein.
Zum Auftaktspiel in der Bezirksklasse Mannheim mussten wir gleich zur stark besetzten Viernheimer Mannschaft anreisen. Ersatzgeschwächt und mit über 200 DWZ Punkten im Schnitt schlechter als der Gastgeber sollte dies eine zu große Hürde darstellen.
Den Reigen der Niederlagen eröffnete am zweiten Brett Jürgen Winter, der in ausgeglichener Stellung patzte und seinen Läufer einstellte. Auch Fritz Metzger, Torsten Hieronimus, Gerold Zipse, Joachim Ploch und unsere beiden Junioren Niklas Grimm und Alexander Gosalia mussten sich ihren Gegnern geschlagen geben. Wenigstens Gerald Schwemmle am dritten Brett schaffte es trotz eines Berührt-Fehlers ein Remis zu retten und ersparte uns die zu Null Niederlage.
Die Trauben hängen deutlich höher für uns als Aufsteiger in der Bezirksklasse. Schon am nächsten Spieltag gegen Mitaufsteiger Lindenhof 3 müssen wir uns steigern.
Unter Oliver Milatz als Mannschaftsführer ist unsere zweite Vertretung erfolgreich in die neue Saison in der Kreisklasse B gestartet. Obwohl wir aufgrund Krankheit das letzte Brett unbesetzt lassen mussten holten neben dem Mannschaftsführer auch Peter Franke und Daksh Jain die vollen Punkte. Reinhard Fix machte in einer absoluten Gewinnstellung seinem Nachnamen alle Ehre und schenkte seinem jungen Gegner durch einen zu FIXen Zug noch ein Patt. Lediglich Björn Brenk verlor seine Partie und offenbart noch Steigerungspotential für die restliche Saison.
Am nächsten Spieltag in Lampertheim heißt es den Sieg zu vergolden.
Die neu gemeldete dritte Vertretung der Steuben schaffte in der Einsteigerklasse ebenfalls einen Auftaktsieg. Angeführt von Julien Porter am ersten Brett mit einem Punkt konnten an den Brettern 2 und 3 Paul Winter und Johannes Müller mit je zwei Punkten den Sieg festmachen. An Brett 4 durfte unser Jüngster Steuben Silas erste Erfahrungen sammeln, verlor aber beide Partien. Am nächsten Spieltag in Reilingen dürfte uns mehr Widerstand erwarten.
Am 28.08.2019 ist unser Gründungsmitglied Dieter Hess nach langer Krankheit verstorben.
Dieter war lange ein wichtiger Bestandteil des traditionsreichen SK 1924 Feudenheim. In dieser Zeit seiner höchsten Spielstärke reiste er auch zu Schachturnieren ins
Ausland. Nach der Auflösung des SK 1924 wurde Feudenheim zu einem weißen Fleck in der Mannheimer Schachlandschaft.
Zur Saison 2012/13 startete Dieter mit 5 weiteren Mitstreitern in der neu gegründeten Schachabteilung der DJB Steuben Feudenheim. An den folgenden Aufstiegen von der Einsteigerklasse bis hin zur Bezirksklasse in der aktuellen Saison hatte er entscheidende Mitwirkung.
Dieter besaß ein enormes positionelles Schachverständnis. Aufgrund seiner Defensivstärken zwang er auch deutlich stärkere Gegner meist zu einem Remis. Trotz seiner Erfolge war er immer sehr bescheiden und uns ein liebgewonnener Weggefährte.
Durch seinen Tod fehlt ein wichtiger Spielpartner und Freund in unserer Schachrunde. Wir danken Dieter für die vielen Jahre, die wir gemeinsam mit ihm erleben durften und nehmen schweren Herzens Abschied.
Erstmals wurde in der parallel zur Saison ausgetragenen Vereinsmeisterschaften im klassischen Schach eine Vorrunde mit zwei Gruppen gespielt. Alan Avdagic blieb souverän ohne Punktverlust in seiner Gruppe und qualifizierte sich damit fürs Finale. Titelverteidiger Jürgen Winter konnte sich in seiner Gruppe vor dem top gesetzten Fritz Metzger durchsetzen. So kam es zum Endspiel-Klassiker der letzten zwei Jahre Winter gegen Avdagic.
Nachdem es nach den Langpartien ausgeglichen 1:1 stand musste im Schnellschach und bei weiterem Gleichstand im Blitz die Entscheidung fallen. Nach einem Remis in der ersten Partie konnte Jürgen Winter mit schwarz die zweite Partie gewinnen und damit den Meistertitel zum zweiten Mal verteidigen. Unser Jugendspieler wird einen erneuten Anlauf beim nächsten Mal wagen.
Die Liste der Vereinsmeister seit der Neugründung findet ihr hier.
Dramatik und Spannung pur am letzten Spieltag der Kreisklasse A. Vor den entscheidenden Spielen lagen mit uns als Tabellenführer sieben (!) Mannschaften innerhalb von zwei Punkten Differenz. Durch die tolle Idee der gemeinsamen Endrunde bekam man also durchaus mit, wie der Stand auf den anderen Plätzen war. Es entstand eine Art Livekonferenz Feeling am letzten Spieltag der Fussball Bundesliga.
Für uns war klar, wir haben es in der eigenen Hand. Bei einem Sieg war der Aufstieg sicher, bei einem Unentschieden waren wir abhängig von den anderen Resultaten, bei einer Niederlage war ein Aufstieg unmöglich. Mit diesen Voraussetzungen begann die Partie gegen die punktgleiche zweite Vertretung aus Ketsch, die aufgrund ihrer etwas höheren Durchschnitts-DWZ leicht favorisiert war.
Den ersten vollen Punkt konnte an Brett 7 Oliver Milatz für uns Steuben mit Figurengewinn nach einem Turmspieß einholen und beendete seine Saison nach der Rückkehr aus der Abstandsphase mit beeindruckenden 4 aus 4 Punkten.
Gerald Schwemmles Gegner an Brett 8 musste wohl gekiebitzt haben. Als der nächste Turm gespießt und gefangen wurde war die Partie verloren und Ketsch hatte ausgeglichen. Gerald kann mit 2 aus 3 einen guten Start in seiner Premierensaison vorweisen.
Kurz darauf musste sich Joachim Ploch nach einer Unaufmerksamkeit mit Figurenverlust geschlagen geben. Auch Joachim hat mit 4,5 aus 7 eine sehr gute Runde gespielt.
Zum Glück konnte Julian Noffz am 5. Brett seinen deutlich DWZ stärkeren Gegner trotz einer sehr wackligen eigenen Königsstellung noch schlagen und für die Steuben ausgleichen. Mit 3,5 aus 7 Punkten bei einem hohen Gegnerschnitt eine erfolgreiche Saison für Julian.
2:2 der Zwischenstand nachdem die unteren vier Bretter zuerst beendet waren. Alan Avdagic am Spitzenbrett hatte in einer sizilianischen Partie bereits enormen Raum- und Entwicklungsvorsprung, hatte sich dann aber die Turmgeschichten an den Brettern 7 und 8 wohl zu genau angesehen. Ein unachtsamer Zug, ein hängender Turm und ein hängender Kopf nach einer vermeidbaren Niederlage. Mit 5 aus 9 Punkten darf man in der ersten Saison am Spitzenbrett aber zufrieden sein!
Unmittelbar danach konnte Fritz Metzger den erneuten Ausgleich zum 3:3 erzielen. In typischer Manier marschierte der F(ritz)-Bauer von f7 bis g3 und hinterließ eine kaputte Stellung für seine bald aufgebende Gegnerin. Mit 6,5 aus 9 war Fritz der eifrigste Punktesammler der Saison.
3:3 und nur noch zwei Bretter am Start. Torsten Hieronimus bekam nach langer Spielzeit ein Turmendspiel mit einem Minusbauern aufs Brett. Aufgrund einer Unachtsamkeit fiel leider noch ein zweiter Bauer und damit die Partie. Torstens Saison endet mit 3 aus 8 gegen starke Gegner mit einem DWZ Plus.
3:4, nur noch an Brett 3 wurde gekämpft. Nachdem von den anderen Plätzen bekannt war, dass uns ein 4:4 zum Aufstieg reicht, gab es keine Alternative. Ein Sieg musste her! Jürgen Winter konnte im Mittelspiel einen Mehrbauern erzielen und diesen bis ins zähe Springerendspiel retten. Nach 5 Stunden Spielzeit gab der Gegner endlich auf. Die angespannten Nerven aller rund um das Brett versammelten Mannschaftsmitglieder und der zu Hause gebliebenen in der WhatsApp-Gruppe konnten sich beruhigen. Mit 5 aus 8 auch eine zufriedenstellende Runde für Jürgen.
4:4! Aufstieg.
Zu diesem tollen Ergebnis für uns Steuben haben alle mit wichtigen Punkten beigetragen. Hierzu zählen neben den oben genannten Gerold Zipse (4 aus 8), Peter Franke (1 aus 4), Björn Brenk (1 aus 3), Dieter Hess (0,5 aus 1) und Ragnar Kuderna (0,5 aus 1).
Am letzten Spieltag der Saison konnte unsere Nachwuchsmannschaft ihren dritten Saisonsieg feiern und sicherte sich damit Rang 8 in der ersten Saison bei den "Großen". Angeführt von ihrem ehemaligen Trainer Peter Franke besiegten Sie die favorisierten Altlußheimer (im Schnitt über 200 DWZ höher) mit 4:2. Peter Franke am Spitzenbrett und Daksh Jain an Brett 2 konnten Ihre Spiele nicht für sich entscheiden. Aber da an den Brettern 3-6 Niklas Grimm, Alexander Gosalia, Reinhard Fix und Paul Winter ihre Partien siegreich gestalten konnten, gingen die vollen zwei Punkte an die Steuben.
Gratulation zu einer guten Premierensaison!
In der 8. Runde hatten wir im zweiten Heimspiel in Folge den Tabellenletzten Reilingen 2 zu Gast in Feudenheim. Wir mussten mit Peter Franke und Torsten Hieronymus auf zwei wichtige Spieler verzichten. Statt derer standen Joachim Ploch und Oliver Milatz wieder in der Startelf.
Letzterer gewann seine Partie äußerst problemlos nachdem er seinem 600 DWZ-schwächeren Gegner, zuerst einen Springer, einen Turm, und dann alle anderen Figuren wegnahm. Joachim Ploch tat es ihm an Brett 6 mit ähnlicher Leichtigkeit nach und flink führten wir mit 2:0.
Auch unser Newcomer Gerald Schwemmle konnte in seiner 2. Partie punkten, obwohl er eine Läufergabel übersehend seinen Springer eingestellt hat. An den Brettern 3-5 war deutlich mehr Aufwand für den vollen Punkt nötig. So drohte Jürgen Winter an Brett 3, bereits in der Eröffnung eine Figur zu verlieren, doch sein Gegner sah den Figurengewinn glücklicherweise nicht. Und so konnte er zuerst die Oberhand erringen, und schließlich auch seine Partie gewinnen.
An Brett 2 machte Fritz Metzger wieder das, was er am Besten kann, nämlich f4, f5, Matt. Ganz so einfach war es dann doch nicht, aber Fritz behielt einen simplen und souveränen Königsangriff aufrecht und dieser führte schließlich zum Sieg.
Schach sieht manchmal so einfach aus. Zwischenstand 5:0.
An Brett 4 hielt sich der Gegner von Gerold Zipse lange Zeit wacker und es sah nach einer relativ ausgeglichenen Partie aus. Doch die Dame seines Gegners stand zur falschen Zeit am falschen Ort, nämlich in der Diagonale des weißen Läufers. Und so nutzte Gerold im entscheidenden Moment einen Abzugsangriff und gewann so die Partie.
An den Brettern 1 und 5 hatten wir zwei Jugendduelle. An Brett 1 konnte Alan Avdagic trotz ungewohnten eröffnungstheoretischen Schwächen gegen seinen 400 DWZ-schwächeren Gegner recht souverän gewinnen. Leider konnte Julian Noffz gegen seinen gleichaltrigen Gegner nicht gewinnen da er in der Eröffnung mit den gleichen Figuren mehrmals zog. 7:1 der Endstand.
Unsere junge zweite Mannschaft musste auch am vorletzten Spieltag eine Niederlage hinnehmen. Niklas Grimm konnte mit seinen dritten Sieg in Folge einfahren. Zudem holten Daksh Jain an Brett 1 und Alexander Gosalia am dritten Brett jeweils ein Unentschieden. Reinhard Fix, Paul Winter und Richard Lüer mussten ihre Partien leider verloren geben.
Am Sonntag dem 10. März fanden in unserem Vereinsheim die Begegnungen der 1. Mannschaft mit dem SC Sandhofen Waldhof und der 2. Mannschaft mit dem SK Weinheim 2 statt. Auch mit Hilfe unseres Neuzugangs Gerald Schwemmle konnten wir trotz Abwesenheit wichtiger Spieler an diesem Tag alle acht Bretter besetzen.
Gerald gelang sein Einstand, nachdem er sehr lange Zeit nicht als Vereinsspieler aktiv gewesen war. Oliver Milatz erlangte durch eine Unaufmerksamkeit seines Gegners zwei Mehrbauern und den Punkt. Ebenso gewann Julian Noffz, dagegen ließ Peter Franke gegen seine schachliche Intuition einen Läufer in die Fesslung geraten, was sein Gegner erfolgreich ausnutzte. Torsten Hieronimus hatte im Mittelspiel erhebliche Probleme, doch nach dem Damentausch gewann er wieder Boden und konnte einen Freibauern nach Hause führen.
Auch Fritz Metzgers Türme fanden ihre Linie nicht gleich, so dass er bis zum Endspiel warten musste. In diesem wären nicht jedem die Felderschwächen erkennbar gewesen, doch Fritz entwickelte seine Gewinnstellung in sorgfältiger Spielweise. Gerold Zipse einigte sich nicht ganz glücklich auf ein Remis nachdem er einen vorübergehenden Leichtfigurenvorteil nicht umgesetzt hatte. Alan Avdagics Rivale willigte am Ende ebenfalls in eines der nur ungern gebilligten Remisangebote ein, so dass der Wettkampf 6:2 endete. Am folgenden Vereinsabend wurden alle Partien bei guter Stimmung ausführlich analysiert.
Aus der zweiten Mannschaft konnte gegen einen von der DWZ Zahl deutlich stärkeren Gegner leider nur Niklas Grimm einen gefeierten Sieg einholen. Daksh Jain, Alexander Gosalia, Björn Brenk und Reinhard Fix verloren Ihre Partien, das letzte Brett blieb unbesetzt.